Atlas Informatik How-To

Tipps und Tricks für Chromecast Gen. 4

 


Wer sich einen Chromecast der vierten Generation (Produktion ab 2020) kaufen will,

Google Chromecast Gen. 4

oder schon gekauft hat, dem kann ich hier ein paar nützliche Infos mitteilen, die viel Zeit und Ärger ersparen können:

  • Der Chromecast kann 4K-Videos in 60 Hz streamen (3840x2160 Pixel), unterstützt HDMI 2.0, zieht aber dazu sehr viel Strom von seinem USB-Anschluss. Er braucht ca. 1.5 Ampère, was heisst, dass man ihn an fast keinem üblichen USB-Ausgang mit Strom versorgen kann. Er muss praktisch immer mit dem mitgeliefertem Netzteil ans Netz angeschlossen werden. Dadurch verliert man leider die Möglichkeit, ihn beispielsweise automatisch zusammen mit dem TV oder dem AV-Verstärker ein- und ausschalten zu können. Das Gerät wird also 24 Stunden und 365 Tage am Strom bleiben, wenn man es nicht manuell ein/ausschaltet. Man könnte das aber auch mit einer Stromspar-Komplettabschalt-Leiste erreichen. Diese schaltet die angeschlossenen Geräte ganz ab, wenn der Strombedarf unter einen kleinen Wert absinkt. Eigentlich ist das aber nicht unbedingt nötig, aus zwei Gründen:

    • Wenn man den Chromecast an einem CEC-kompatiblen Gerät angeschlossen hat, schaltet er sowieso automatisch auf Standby-Modus, wenn man das CEC-Gerät ausschaltet. Man kann dies an der weissen LED erkennen: Sie leuchtet nur noch halb so hell wie bei vollem Betrieb. Zu CEC gibt es auch unten noch einen Tipp. Zur Info: CEC ist ein Protokoll, mit dem sich Geräte untereinander Informationen austauschen können.

    • Der Stromverbrauch ist auch bei vollem Betrieb relativ gering. Wenn man sich das mal ausrechnet, zieht er also ca. 7.5 Watt. Dann noch etwas Verlust dazunehmen, sagen wir mal er zieht dann 10 Watt. Dann würde er also bei 8 stündigem täglichem Betrieb ca. 30 Kilowattstunden im Jahr verbrauchen. Plus dasjenige im Standby, vielleicht also 35 Kilowattstunden. Im absoluten Maximum, bei 24h-Vollbetrieb wären es also ca. 90 Kilowattstunden (Obergrenze). Wenn eine Kilowattstunde mal so über den Daumen 30 cents kosten würde, würde man also so ca. 88€/CHF/$ im Jahr dafür berappen. Das also der Maximalwert, im üblichen Betrieb eher ca. 30. Würde man so ein Gerät zur Stromabschaltung kaufen, könnte man vielleicht 10€ einsparen, was sich aber erst über die Jahre rechnen würde. Während dieser Zeit hätte man aber auch den Nachteil, nicht per Fernbedienung einschalten zu können und dann auch noch etwas abwarten zu müssen, bis Chromecast fertig aufgestartet hätte.

  • Man kann zB. eine kleine Bluetooth-Tastatur daran ankoppeln, indem man den kleinen runden Taster unterhalb der LED betätigt. Aber Vorsicht: Die Logitech K380 funktioniert leider nicht gut. Die Tasten kommen zwar an, aber Chromecast kennt nur das US-Layout. Auch nach einer Umschaltung der Gboard-Einstellung in den Chromecast-Einstellungen auf "Deutsch (Schweiz)" war 'Z' und 'Y' immer noch vertauscht und die Umlaute gingen nicht. Der Bluetooth-Eintrag "Logitech K380" ist zwar vorhanden, bietet aber keine Einstellungen an. Schade. Das kann sich vielleicht später noch ändern durch Software-Updates. Ich mag die K380, sie ist eine super Tastatur. Sie ist klein, leicht zu transportieren, kann praktisch für alle Geräte verwendet werden und geht nicht gleich kaputt, wenn sie mal zu Boden fällt.

Problemlösungen

  • Vorsicht vor einem Bug, den ich angetroffen habe: Die Verbindung des Chromecast mit dem Smartphone per 5G-Netz funktioniert nur, wenn der Name (die SSID) des Netzwerkes keinen Unterstrich '_' im Namen hat. Mein Netz hiess "Name_5G". Das verkraftet Chromecast nicht. Ich musste das Netz umbenennen in "Name5G". Dann erst ging das Verbinden. Kann einen ganz schön ins Schwitzen bringen, wenn man es nicht weiss. Es ist auch etwas mühsam, da man nun bei allen Geräten einmalig das Netzwerkpasswort neu eingeben muss.

  • Chromecast schaltet nicht automatisch die Auflösung um, wenn man es umsteckt von einem 4K-Anschluss auf einen 1K. Es kommt dann einfach kein Bild zustande, auch nicht nach einem Neustart aller Geräte.

    Lösung: Man muss zuerst an einen 4K-Anschluss anstecken, dann in die Chromecast-Einstellungen gehen (rechts oben unter dem Benutzer-Icon), dann Einstellungen->Display & Ton->Erweiterte Displayeinstellungen und dort die Auflösung auf 1K umschalten. Wenn man als Reisender unterwegs ist, ist Chromecast zwar sehr klein und wunderbar zu verstauen, es empfiehlt sich aber, vor dem Abziehen des Geräts die Auflösung auf 1K umzuschalten, sonst sieht man am neuen Ort ev. nichts.

  • Chromecast bietet 4K bei 60 Hz in seinen Einstellungen nur an, wenn der TV seinen HDMI-Anschluss mit Version 2.0 betreibt. Wenn man in den Chromecast-Einstellungen zuoberst nur "4K 30 Hz" angeboten bekommt, liegt es genau daran.

    Lösung: Man kann beim TV in dessen Einstellungen gehen und wenn es dort eine Einstellung "HDMI 1.4" und "HDMI 2.0" gibt, auf "HDMI 2.0" umschalten. Sowohl der TV als auch der Chromecast reagieren mehrheitlich nicht direkt auf die Änderung. Einer der getesteten TVs musste zuerst komplett neu gestartet werden, bei Chromecast mussten die Einstellungen mit dem Home-Button verlassen werden und nochmals neu aufgerufen werden. Man sollte in jedem Fall zum Test mal einen 4K Video abspielen und beim TV die Info-Taste drücken und schauen, ob da wirklich "3840x2160@60Hz" angezeigt wird.

    Bei einigen TV-Modellen kann das auch durch einen kurzzeitigen Stromausfall passieren (Gewitter). Der TV vergisst die Einstellung, schaltet auf HDMI 1.4 zurück und Chromecast muss dann gezwungenermassen auf 1K runtergehen. Man sollte daher von Zeit zu Zeit mal die Auflösung überprüfen.

  • Wenn Chromecast vom Smartphone aus nicht mehr angesprochen werden kann oder über längere Zeit (>20 Sekunden) ein drehender Cursor angezeigt wird, gibt es 2 Lösungen, die praktisch immer helfen:

    • Aus- und wieder Einschalten der WiFi-Verbindung des Smartphones

    • Eher selten ist vorgekommen, dass das WiFi des Chromecast sich von selbst abgeschaltet hat. In diesem Fall über die Chromcast-Fernbedienung unter dem Account-Bild die Einstellungen aufrufen und dort das WiFi wieder aktivieren.

  • Auch bei der Steuerung der Lautstärke gibt es etwas zu wissen: Nach der Einrichtung wird man ev. erstaunt sein, dass die Lautstärketasten am Smartphone nun die Lautstärke von Chromecast nicht mehr steuern können. Keine Panik, auch das kann man unter den Einstellungen wieder hinbiegen: Unter Einstellungen->Fernbedienungen & Zubehör->Fernbedienung einrichten->Lautstärkeregelung ist der Eintrag Automatisch (CEC) aktiv. Schaltet man auf Chromecast-Lautstärke um, gehen die Tasten wieder.
Gehe an den Anfang